lf12b

LF12B: Oberflächen herstellen

Alle wichtigen Infos stehen immer im Datenblatt !!

Homogen:

  • Stoffe gleichmäßig flüssig gelöst (nicht unterscheidbar)

Heterogen:

  • einzelnen Stoffe in Gemisch erkennbar (trennen sich wieder)

Emulsion:

  • gleichmäßige Mischung zweier nicht ineinander löslichen flüssigen Stoffe (z.B.: Wasser in Öl)

Lösung:

  • gleichmäßige Zerlegung eines festen Stoffes in feine Teile durch flüssigen Stoff(z.B.: Leimpulver in Wasser)

Suspension:

  • gleichmäßiges Verteilen eines festen Stoffs in flüssigen (z.B.: Pigmente in Wasser)

Sedimentation:

  • Stoff neigt dazu sich wieder zu entmischen

porös:

  • viele enge Hohlräume

dicht:

  • keine Poren

Kapillarität:

  • Kapillare (enge Poren) üben Anziehungskraft auf Flüssigkeiten aus (Flüssigkeit steigt in Pore)
  • poröse Oberflächen müssen für gute Oberfläche erst getätigt werden

Adhäsion:

  • Anhaftungskraft ist die Kraft mit der Zwei Stoffe aneinander Haften
  • Bei Pigmenten gering → braucht Bindemittel

Benetzbarkeit:

  • Adhäsion muss größer als Kohäsion sein
  • Oberflächenspannung der Oberfläche möglichst hoch, des Klebers/Lacks möglichst gering (sonst Perlenbildung)

gerichtete Reflexion:

  • es glänzt
  • Lichtstrahlen werden alle gerichtet Reflektiert (einfalls Winkel = Ausfalls Winkel, glatte Oberfläche)

gestreute Reflexion:

  • matt
  • durch raue Oberfläche gestreute Reflextion

Komplementärfarben:

  • zwei Farben die zusammen ein Grau ergeben
  • wirken besonders Unterschiedlich nebeneinander (stehen sich gegenüber in Farbenkreis)

Festkörpergehalt: $$ \frac{trockene Lackmasse}{nasse Lackmasse}*100 $$

  • gibt Anteil der nach Aushärtung bestehend bleibenden Festkörper an
  • normal 40-60%

Viskosität:

  • hochviskos = dickflüssig
  • Messung mit Durchlaufzeit durch DIN-Prüfbecher

Reifezeit:

  • Zeit von Ansatz (Mischen) bis Verarbeitbarkeitsbeginn

Topfzeit:

  • Von Ansatz bis Ende Vearbeitungszeit

Abbindzeiten:

  1. Staubtrocken
  2. grifffest
  3. schleiftrocken
  4. durchgehärtet
  5. stapelfähig
  6. endfest

Lackfilm:

  • nasse/trockene Lackschicht

Schichtdicke:

  • angegeben in μm
  • normal 80 - 120 μm messen mit Filmdickenmesser

Filmdickenmesser:

Reinigung
  • entfetten
  • alte Filme entfernen
  • störendes Entfernen
Ausbessern
  • Reparaturen (Spunde, Ausleisten)
  • spachteln
Glätten
  • schleifen
  • ggf. mit dest. Wasser wässern nach Trocknung erneut schleifen
Auftrag ohne Filmbildung
  • Beizen, Ölen (wird nach einziehen wieder weggewischt)
Auftrag mit Filmbildung
  • grundieren, lackieren, wachsen, Pulverbeschichten, etc.
  • Haftgrund (unterschiedliche Untergründe mit z.B. Lack verbinden)
  • Sperrgrund (Festigung der oberen Holzzellenschicht und schließen der Poren)
  • Isoliergrund (Schutzschicht zw. Holz und Lack z.B.: bei Palisander & Polyesterlack (härtet sonst nicht aus))
  • Lichtschutzgrund (Schutz vor Ausgilbung)
  • Färbung (Aufhellung)

Lack und Grundierung sollten dabei möglichst genau aufeinander abgestimmt sein
Es besteht die Möglichkeit aus Lack mit Verdünnung „Stammlack“(art Grundierung) herzustellen, dieser dringt tiefer in Holz ein und kann als Grundierung fungieren

Aliphatische Kohlenwasserstoffe Testbenzin, Terpentinersatz Öl- Alkydhatzlacke, Bitumlacke
Aromatische Kohlenwasserstoffe Styrol, xylol Alkydharzlacke, Acryllacke
Ketone Aceton Nitrocelluloselack, Epoxid-/Polyurethanharzlacke
Alkohole Ethanol, Butanol Nitrocelluloselack, Epoxidharzlack
Terpen-Kohlenwasserstoffe Terpentin Öl-/ Alkydharzlacke
Wasser Dispersionsfarben
Lösemittelgemische Nitro-, Universal-, Universalverdünnung
Streichen Pinsel, Bürste
Spachteln Spachtel
Rollen Farb-/Lackrolle
Spritzen Spritzpistole/Sprühkopf

Pinsel

Borsten

Naturborsten:

  • Wild-/ Hausschwein

Kunststoffborsten:

  • gut: China-/ Russische Borsten
  • unempfindlich gegen Chemikalien
  • abriebfest lange Lebensdauer
  • Spitze der Borste kann gespalten sein, weicher
Pinselarten

Ringpinsel:

  • haben Hohlraum in Mitternacht → weicher

Kluppenpinsel Kapselpinsel:

  • meistens verwendet

Zwingenpinsel

Umgang mit Pinsel

Vorher:

  • durcharbeiten in Anstrichstoff
  • wiederholt eintauchen/abstreifen um Restrückstände am Pinsel zu minimieren
  • nicht zu tief eintaucehn

Während Lackierung:

  • gleichmäßig mit Borstenspitzen verteilen
  • ausstreichen
  • Streichen kann z.B. Grundierung besser als z.B. rollen in Oberfläche einarbeiten (bessere Adhäsion)

Nachher:

  • wasserverdünnbare Stoffe immer auswaschen
  • Lackpinsel am besten Hängend in Verdünnung/geschlossenem Gefäß aufbewahren
  • Lackpinsel werden bei guter pflege mit jeder Benutzung besser (Spitzen nutzen ab → werden dünner/weicher)

Rollen

  • schneller als Pinseln
  • keine Ansätze / gleichmäßigere Verteilung
  • Anstrichmittel dicker als bei Pinseln
Umgang mit Rollen
  • Rolle vollständig benetzen (sollte gut naß sein)
  • abstreifen bis passende Menge in Rolle
  • gleichmäßig mit passenden Druck führen
  • Richtung regelmäßig Wechseln
  • scharfe Kanten vorher mit Pinsel ausarbeiten
Pflege
  • mit entsprechenden Lösungsmitteln reinigen / auswaschen
  • wenn nötig in Verschließbaren Behälter mit Lösungsmittel lagern
  • In Vakuumbehälter ungewaschen lange Haltbar

Spachtelwerkzeuge

  • aus Stahl, Kunstoff
  • nach Nutzung direkt säubern
  • können nachgeschliffen werden

Spritzen

  • schnelle/gleichmäßiger als andere
  • in Massenproduktion/Autolackierung standard
Niederdruck-Spritzgeräte
  • Druck 0,2 - 0,9 Bar
  • fast kein Sprühnebel
  • sind Transportabel / meist Elektrisch
  • brauchen Luftzufuhkanäle / 10 mal so viel Luft wie Hochdruckgeräte
Hochdruckgeräte
  • 1 - 6 Bar
  • starker Nebel
  • PSA nötig
Airless
  • Druck wird in Stofftank erzeugt → drückt lack durch Düse
  • kleine Düsen / sehr hoher Druc
Systeme bei Druckluftspritzen

Arbeiten mit Spritzpistole
  • bedarf richtige Viskosität
  • Düsenkopf drehbar (senkrecht, waagerechter, Rundstrahl möglich)
  • Vornebeln → einige Minuten Ablüften, Nachnebeln (weniger Läufer)
  • arbeiten im Kreuzgang erste Lage z.b. horizontal zweite dann vertikal
  • Bahnen sollten sich immer überlagern
  • neben zu sprühenden Objekt anfangen
  • Kanten/Ränder zuerst sprühen
  • Abstand (um die 20 cm) abhängig von Düse(1,2 - 3 mm)
    • zu groß → viel Nebel
    • zu klein → läufer
  • immer senkrecht arbeiten

Muss auf Ansprüche an Lack angepasst sein Ansprüche z.B.:

  • mech. Belastung
  • UV-SChutz
  • Rutschfestigkeit
  • chem. Belastung
  • Hitze
  • Bewuchs
  • Wasserdampf
  • Biegung
Krater mangelnd Entfettet, zu dünn, falsche Applikationsart
Gardinen großflächig zu dick, Lack zu niedrigviskos (flüssig), vorschliff zu fein, zu langsames Lösungsmittel
Läufer zu viel Lack an kleiner Stelle, zu stark verdünnt
Nadelstiche Staub auf Oberfläche o. in Lack, Holzfasern aufgerichtet
Rissbildung/Hochziehen zu feiner Vorschliff, nicht genug UV-Schutz, zu viel Bewegung in Bauteil
Grauschleier zu viel Feuchtigkeit
Blasen Reifezeit nicht eingehalten, Zugluft, starke Temperaturschwankung, zu dick, Untergrund nicht ausreichend ausgehärtet
Kantenflucht nicht ausreichend geschliffen
  • lf12b.txt
  • Zuletzt geändert: 11.01.2023 21:12
  • von lennart