Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| lf8 [07.01.2023 13:12] – lennart | lf8 [10.01.2023 16:19] (aktuell) – lennart | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | a====== LF8: Deckskontruktionen auswählen ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Decks ===== | ||
| + | ==== Aufgaben ==== | ||
| + | * wesentlicher Bestandteil der oberen Gurtung | ||
| + | * erhöht Festigkeit / Seetüchtigkeit | ||
| + | * Befestigungsmöglichkeit vieler Bestandteile | ||
| + | * Lebensfläche auf und unter Deck schaffen | ||
| + | * Isolation, UV-/ Witterungs-/ | ||
| + | * Schutz vor Seegang | ||
| + | * optik | ||
| + | |||
| + | ==== Decks rutschfest Gestalten ==== | ||
| + | * strukturelle Antirutschfarbe | ||
| + | * Trittfester Belag | ||
| + | * Flexiteak | ||
| + | * Gummi | ||
| + | * Quarzsand | ||
| + | ==== Bauweisen von Holzdecks ==== | ||
| + | * Speerholzdeck | ||
| + | * lackiert | ||
| + | * mit Decksbelag (Stabdeck) | ||
| + | * Vollholz | ||
| + | * Geschütz durch Lack, Farben, Leinwandgewebe | ||
| + | * Stabdeck (Vollholz) | ||
| + | |||
| + | ==== Versteifungen ==== | ||
| + | {{:: | ||
| + | * Unterzüge | ||
| + | * Balken parallel zu Balkweger, sitzt von unten an den Decksbalken (verbindet Decksbalken untereinander) | ||
| + | * Lukenschlingen | ||
| + | * verbindet Decksbalken an stellen an deinen diese durch Luken unterbrochen sind | ||
| + | * Mastfischung | ||
| + | * 2 Eng nahe Decksbalken, | ||
| + | * verhindert Ausbrechen des Mastes | ||
| + | * Knie | ||
| + | * horizontal oder vertikal | ||
| + | * Metallbänder / Leisten | ||
| + | * laufen Diagonal in oder über Decksbalken, | ||
| + | |||
| + | === Berechnung der Dimensionierung nach GL === | ||
| + | Hierfür berechnen man zwei Leitzahlen mit diesen kann man dann aus Tabellen ([[bibliothek: | ||
| + | |||
| + | Man berechnet zwei Leitzahlen: | ||
| + | * Leitzahlen für Querverbände: | ||
| + | * Leitzahl für Längsverbände: | ||
| + | * B = Größte Breite Rumpf | ||
| + | * L = Länge Rumpf L = (L1+L2)/2 (L1: Länge über Deck, L2: Länge KWL) | ||
| + | * H = Seitenhöhe Mitte L1 (OK-Deck zu AK-Sponnung) | ||
| + | |||
| + | ==== Kunststoffdecks ==== | ||
| + | * Volllaminat | ||
| + | * Sandwichlaminat | ||
| + | * Balsakern | ||
| + | * Hartschaumkern | ||
| + | * Aramid-/ Aluminiumwabe | ||
| + | |||
| + | === Sandwichkernaussteifung an Wischen === | ||
| + | Problem: Sandwichkern ist nicht ausreichend druckbelastbar Für Kräfte einer Winch | ||
| + | Abhilfe: | ||
| + | * Schaumkern anschäften und unter Winch zu dünnerem Volllaminat übergehen | ||
| + | * Einbau einer Holz oder Metallplatte an stelle des Sandwichkerns | ||
| + | * Einbringen von Hülsen (keine strukturelle Laminatverstärkung nur Schutz vor Druck der Bolzen) | ||
| + | * Arbeiten mit Gegenplatte | ||
| + | ==== Beläge ==== | ||
| + | * Holz | ||
| + | * Teakholz, Mahagoni, Lärche, Oregonpine, Pitchpine, Kambala | ||
| + | * Kork | ||
| + | * Kunstoff | ||
| + | * Flexiteak | ||
| + | * Rollenware | ||
| + | * große Auswahl an Produkten | ||
| + | * Rutschfeste Decksanstriche | ||
| + | |||
| + | ==== Buchten ==== | ||
| + | === Decksbalkenbucht === | ||
| + | 1/10 - 1/25 der größten Breite | ||
| + | == Aufgaben == | ||
| + | * schneller Wasserablauf | ||
| + | * höhere Festigkeit | ||
| + | * mehr Stehhöhe | ||
| + | * optik | ||
| + | |||
| + | === Kreisbogen Konstruktion === | ||
| + | {{:: | ||
| + | - Konstruktion einer Basislinie und einer Senkrechten (MS) darauf | ||
| + | - mit Zirkel Viertelkreis ziehen: Mittelpunkt = Schnittpunkt der Linien, r = Decksbalkenbucht | ||
| + | - einteilen des Viertelkreises in gleiche Teile (ich präferiere 4 weil man dann einfach mit Winkelhalbierenden (Zirkel) arbeiten kann. Man halbiert erst die 90* und dann die beiden entstehenden 45* jeweils noch einmal) | ||
| + | - Einteilung der Strecke vom Mittelpunkt bis Schnittpunkt des Kreises mit der Basislinie in ebenso viele Teile | ||
| + | - Einteilung der Strecke vom Mittelpunkt bis zur Seitedeck auf der Basislinie in ebenso viele Teile | ||
| + | - Nun verbindet man die Unterteilungen des Kreises mit den entsprechenden Unterteilungen der kurzen Strecke | ||
| + | - die entstehenden Linien sind die höhen an den entsprechenden Stellen des Decksbalkens | ||
| + | - ausstraken der entstehenden Punkte | ||
| + | |||
| + | Dies ist die von mir präferierte Variante. Es gibt noch andere: | ||
| + | * Parabellkonstruktion | ||
| + | * Winkelkonstruktion | ||
| + | * Leistenmethode | ||
| + | |||
| + | === Korbbogen Konstruktion === | ||
| + | [[https:// | ||
| + | |||
| + | ==== Deckssprung ==== | ||
| + | Ist der strak des Schiffes über die MS | ||
| + | * positiver Sprung: | ||
| + | * Bug und Heck sind höher als Mitte | ||
| + | * hoher Reserveauftrieb (wird besser aus Welle gehoben) | ||
| + | * negativer Sprung: | ||
| + | * mitte höher | ||
| + | * nur Motorboote und sehr moderne Segler | ||
| + | === Festlegung === | ||
| + | * meist in Bauvorschrift vorgegeben | ||
| + | * tiefster Punkt 0,55 - 0,62 * Länge hinter Vorsteven | ||
| + | |||
| + | === Konstruktion === | ||
| + | {{:: | ||
| + | |||
| + | ==== Flächenberechnung ==== | ||
| + | [[simpson_formel|siehe Simpson]] | ||
| + | |||
| + | ===== Belüftung ===== | ||
| + | Notwendig weil: | ||
| + | * Empfindung der Besatzung | ||
| + | * Schimmeln und Geruchentwicklung | ||
| + | * Verhinderung von Kondensation & Feuchtigkeitsentwicklung | ||
| + | |||
| + | ====Wirkungsweisen==== | ||
| + | * Saugwirkung (Luft im Inneren wird herausgesogen va. im Bad wichtig) | ||
| + | * Druckwirkung (Luft von Außen wird hereingedrückt -> die Kombination machts) | ||
| + | |||
| + | ==== Lüftungsbedarf ==== | ||
| + | * Schiff in Mitteleuropa ohne Crew am Steg: | ||
| + | * Wechsel der kompletten Innenluft einmal pro Stunde | ||
| + | * verhindert wenigstens Feuchtigkeitsablagerung | ||
| + | * Personen im inneren und zunehmend schwere Witterung (mehr Nässe/ | ||
| + | * Wechsel 4-8 Mal pro Stunde | ||
| + | * pro Person 0,3 m3 Frischluft pro Stunde | ||
| + | |||
| + | ==== Grundsätze ==== | ||
| + | * alle Räume belüften (Segellast!!!, | ||
| + | * es braucht Druckgefälle z.B.: durch Hutzenlüfter/ | ||
| + | * Motorraum immer direkt nach außen belüften | ||
| + | |||
| + | Berechnung des ungefähren Brutto-Rauminhalts eines Bootes: | ||
| + | * BRI = (0,6 * L * B * H + A) : 2,8 | ||
| + | * L = Rumpflänge | ||
| + | * B = Rumpfbreite | ||
| + | * H = Freibord | ||
| + | * A = Rauminhalt der Aufbauten | ||
| + | |||
| + | ==== Lüfterarten ==== | ||
| + | |||
| + | ^ Lüfterart | ||
| + | | Hutzenlüfter | ||
| + | | Solarlüfter | ||
| + | | Pilzlüfter | ||
| + | | Flachlüfter | ||
| + | | Haubenlüfter | ||
| + | | Lüftungsgitter | ||
| + | | Rotationslüfter | ||
| + | |||
| + | **Namen der Lüfter, wenn ihr sie mit der Maus berührt** | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||