Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| lf2_bauteile_manuell_herstellen [30.12.2022 19:19] – [Herstellung] lennart | lf2_bauteile_manuell_herstellen [12.04.2025 08:26] (aktuell) – rob | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ===== LF2: Bauteile manuell herstellen ===== | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Werkstoff Holz ==== | ||
| + | [[Holz]] | ||
| + | |||
| + | === Schnitte === | ||
| + | [[Schnitte]] | ||
| + | |||
| + | Querschnitt/ | ||
| + | Tangentialschnitt/ | ||
| + | Radialschnitt/ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Holzeinteilung === | ||
| + | [[Holzeinteilung]] | ||
| + | |||
| + | Schwarte\\ | ||
| + | Seitenbretter\\ | ||
| + | Mittelbretter\\ | ||
| + | Kernbrett | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Quill und Schwund=== | ||
| + | [[Quellen]] | ||
| + | |||
| + | in Faserrichtung, | ||
| + | Tangential, entlang der Jahresringe: | ||
| + | Radial, senkrecht zu Jahresringen (markstrahl): | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Verleimung === | ||
| + | [[Verleimung]] | ||
| + | |||
| + | linke Seite: nach außen hin\\ | ||
| + | rechte Seite: zum Kern hin | ||
| + | |||
| + | “Kern an Kern, Splint an Splint”\\ | ||
| + | Stürzen bei Mittel- und Seitenbrettern\\ | ||
| + | Bei Schubladen und Kästen wird die rechte Seite grundsätzlich nach außen gelegt, da die Schüsselung dafür sorgt, dass die Ecken geschlossen bleiben. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Dauerhaftigkeitsklassen: | ||
| + | [[Dauerhaftigkeitsklassen]] | ||
| + | Pilze: 1-5 (1 sehr gut, 5 schlecht)\\ | ||
| + | Käfer: anfällig, mäß. dauerhaft, dauerhaft | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Holzfeuchte === | ||
| + | [[Holzfeuchte]] | ||
| + | |||
| + | Frischgeschlagen “Waldfrisch” 60-150%\\ | ||
| + | Vor dem Einschnitt “Fällfrisch” ~60%\\ | ||
| + | Kurz nach dem Einschnitt Fasersättigungspunkt! ~30%\\ | ||
| + | Nach 1-2 Jahren Schuppenlager: | ||
| + | Vollkommen ausgetrocknet(Darrtrocken): | ||
| + | |||
| + | Erst unter dem Fasersättigungspunkt beginnt das Holz zu arbeiten! Das Wasser ist nur noch in den Zellwänden (gebunden) und nicht mehr in den Zellhohlräumen (freies Wasser). | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Werkstoff Metall ==== | ||
| + | [[Metall]] | ||
| + | |||
| + | === Metalleinteilung === | ||
| + | [[Metalleinteilung]] | ||
| + | |||
| + | ^ Eisenmetalle | ||
| + | | | Leichtmetalle (Dichte < 5) | Schwermetalle (Dichte > 5) | | ||
| + | | Eisengusswerkstoffe (Gusseisen, Stahlguss)\\ Stähle \\  *Baustahl\\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Legierungen === | ||
| + | [[Legierung]] | ||
| + | Eine Legierung ist ein Gemisch aus verschiedenen Metallen, um positive Eigenschaften hervorzuheben. | ||
| + | Beispiele: | ||
| + | *Bronze: Kupfer & Zinn\\ | ||
| + | *Messing: Kupfer & Zink\\ | ||
| + | *Niro-Stahl: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Herstellung ==== | ||
| + | |||
| + | === Fertigungsverfahren === | ||
| + | [[Fertigungsverfahren]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ^ Verfahren | ||
| + | | Urformen | ||
| + | | Umformen | ||
| + | | Trennen | ||
| + | | Fügen | ||
| + | | Beschichten | ||
| + | | Stoffeigenschaften ändern | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Trennverfahren === | ||
| + | [[Trennverfahren]] | ||
| + | Zerteilen: | ||
| + | *Keilschneiden (auseinanderdrücken, | ||
| + | *Scherschneiden (abscheren, Schneiden laufen aneinander vorbei) | ||
| + | Spanen: | ||
| + | *Zerspanen (abtragen) | ||
| + | |||
| + | === Fügetechnik === | ||
| + | [[Fügetechnik]] | ||
| + | |||
| + | **Formschlüssig: | ||
| + | **Kraftschlüssig: | ||
| + | → Laut Hundt kleben kraft- und nicht stoffschlüssig\\ | ||
| + | **Stoffschlüssig: | ||
| + | **Lösbare Verbindungen: | ||
| + | |||
| + | === Keilwinkel === | ||
| + | [[Keilwinkel]] | ||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | === Feilen === | ||
| + | [[Feilen]] | ||
| + | |||
| + | === Einteilung: === | ||
| + | |||
| + | Handfeile, Schlüsselfeile, | ||
| + | |||
| + | Feilenformen: | ||
| + | |||
| + | {{ :: | ||
| + | |||
| + | Hiebart: | ||
| + | *Einhieb (selten, zB für Aluminium) | ||
| + | *Kreuzhieb (Stahl, harte Kunststoffe, | ||
| + | *Pocken-/ | ||
| + | |||
| + | Hiebteilung: | ||
| + | grob —> fein\\ | ||
| + | 1 2 3 4 5 \\ | ||
| + | Schruppen: 1-2\\ | ||
| + | Schlichten: 3-4\\ | ||
| + | Feinschlicht: | ||
| + | |||
| + | === Zahnformen === | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ^ Gehauen | ||
| + | | Spanwinkel: - | + (Zähne stehen nach vorn) | | ||
| + | | schabend | ||
| + | | alles (hart) | ||
| + | |||
| + | === Bohrwerkzeuge === | ||
| + | [[Bohrewerkzeuge]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Gewindeschneiden von Hand === | ||
| + | Maße:\\ | ||
| + | *Nenndurchmesser d/D\\ | ||
| + | *Kerndurchmesser d1\\ | ||
| + | *Flankendurchmesser d2 (Mitte zwischen Nenn- und Kerndurchmesser)\\ | ||
| + | *Steigung P (Wegstrecke der Schraube pro Umdrehung)\\ | ||
| + | Bezeichnung: | ||
| + | |||
| + | Arbeitsgänge: | ||
| + | Innengewinde\\ | ||
| + | Kernloch bohren\\ | ||
| + | Ansenken!\\ | ||
| + | Gewinde bohren: Vor- (1 Ring), Mittel- (2 Ringe), Fertigschneider (keine Ringe) | ||
| + | |||
| + | ^ Hobelart | ||
| + | | Schrupphobel | ||
| + | | Schlichthobel | ||
| + | | Raubbank | ||
| + | | Doppelhobel | ||
| + | | Reformputzhobel | ||
| + | | | | | ||
| + | | Hirnholzhobel | ||
| + | | Simshobel | ||
| + | |||
| + | === Korrosionsschutz === | ||
| + | * Feuerverzinkung | ||
| + | * Verzinken | ||
| + | * Chromatierung | ||
| + | * Eloxierung (Aluminium) | ||
| + | * Überziehen mit nichtmetall (Gummi, Kunststoff, Lack) | ||
| + | |||
| + | === Dreitafelprojektion === | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Vorderansicht | ||
| + | Seitenansicht von links | ||
| + | Draufsicht | ||
| + | Spiegelachse 45 * | ||
| + | |||
| + | nicht sichtbare linien gestrichelt (4mm,1,4) | ||
| + | |||
| + | <WRAP center round todo 60%> | ||
| + | Arbeitsablaufplan | ||
| + | Qualitätsmanagement | ||
| + | </ | ||
| + | |||